9. Winterwandern

Zum 9. Mal lud Robert Brauer zum Spendensammeln für die DGzRS auf Nordstrand ein. Das Wetter war gut und eine Menge Interessierte fanden sich am Hafen Strucklahnungshörn morgens um 10:00 Uhr ein. Der Rettungskreuzer Eiswette hatte sich verholt, damit die Besucher bequem zur Besichtigung an Bord gehen konnten. Vormann Ernst Dostal führte professionell über das Boot, das gestern noch einen Krankentransport von Pellworm durchgeführt hatte. Dieses Jahr musste ein Pellwormer Kutter mit Getriebeschaden [...]

Neobiota

Fortbildung der Nationalparkwattführer über Neobiota im Wattenmeer. Die Sandklaffmuschel war ausgestorben und wurde vor 900 Jahren von den Wikingern aus Nordamerika mitgebracht. Durch den Klimawandel kommen immer mehr “Südländer” zu uns. Dazu gehören Palttfuß- und Samtkrabben, Diogeness-Einsiedler, Ottermuscheln und Zirrenkraken. Bei den Vögeln sind es Löffler, Seiden- und Silberreiher, Stelzenläufer, Krauskopfpelikan und Flamingos, die allerdings zu den “natürlichen” Einwanderern [...]

Neue Funde vor Nordstrand

Auf der kürzlich stattgefundenen 2. Rungholtkonferenz berichtete Albert Panten von seinen Forschungen zu den mittelalterlichen Dörfern um den 1634 untergegangenen Ort Hersbüll. In historischen Dokumenten fand er Hinweise auf die Orte "Holmeke" und "Up dem More". Während Hersbüll heute als gefunden gilt, fehlt von den 1362 untergegangenen Orten bisher jede Spur. Freizeitkapitän Andreas Colpien hatte auf seinen Fahrten im Nordstrander Watt Kulturspuren entdeckt. Zusammen mit Heimatforscher Robert [...]

11. Rungholttage

Eine Museumsführung von Museumsleiter Wolf-Dieter Dey eröffnete die 11. Rungholttage. Das Museum hat ein beeindruckendes didaktisches Konzept und die Besucher haben viel aus der Geschichte Nordstrands lernen können. Wolf-Dieter Dey Anschließend gab es einen Sektempfang. Der 2. Bürgermeister Nordstrands, Detlef Witt, eröffnete offiziell die Veranstaltung. Er wies darauf hin, dass die Rungholttage ein wichtiger Baustein in der touristischen Entwicklung der Insel sind. Die Kommunalpolitik [...]

Fata-Morgana

Der heiße Sommer bringt ein gespenstisches Naturphänomen mit sich, echte Fata-Morganas im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. An sehr warmen und windarmen Abenden legen sich die Schichten verschieden warmer Luft übereinander. An deren Grenzflächen kommt es zu Spiegelungen. Die Lichtstrahlen werden  abgelenkt und um die Erdkrümmung herum geführt, so dass Schiffe oder Inseln, die unter dem Horizont liegen, quasi angehoben und sichtbar werden. Hörnum, rechts Mayenswarf auf [...]