Spektakulärer Fund vor Südfall

Ganze Forschergenerationen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob es eine Kirche auf Rungholt gab. Hans-Herbert Henningsen war sich sicher, dass es eine Kollegiatskirche, also eine Hauptkirche auf Rungholt gegeben haben muss. Hinweise auf diese Kirche fand er in dem Resgistrum capituli von 1437, das auf eine Hebungsliste von 1352 zurück geht. Das Register entstand also genau 10 Jahre, bevor Rungholt 1362 unterging. Henningsen vermutete weiter, dass die Kirche aus Holz gebaut worden sein musste. [...]

Biikerede 2020

In diesem Jahr hatte ich als Nationalparkwattführerin die Ehre, die Feuerrede zu halten. Zu Anfang habe ich das Grußwort des Bundespräsidenten verlesen. Eröffnet hatten Momme Elsner und der 2. Bürgermeister Detlev Witt. Wir hatten mehr als 11 Busse da, also mehr als 500 Besucherinnen. Und trotz des schlechten Wetters brannte alles gut. Ein bewegender Abend. Weitere Bilder gibt es beim Heimatverein. Leeve Gäste, leeve Nordstrander und leve Freunde der Biike, im Namen des Heimatvereines [...]

10. Winterwandern

Zum 10ten Mal findet das Winterwandern auf Nordstrand statt. Traditionell werden spannende Informationen und gutes Essen verbunden mit einem guten Zweck. Die Einnahmen für die Wanderung kommen der DGzRS Station Nordstrand zugute. Auf dem Programm der diesjährigen Wanderung stehen Informationen über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger(DGzRS). Der 2. Vormann Stefan Paulsen wird eine Führung im, für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen,  Stationsgebäude [...]

DGzRS Nordstrand

Vom Hafen Strucklahnungshörn verkehren die Fähre nach Pellworm und die Ausflugsschiffe zu den Halligen. Auch zwei Fischkutter haben dort ihren Liegeplatz. Freizeitschifffahrt gibt es nicht, die Boote liegen im Süderhafen. Zum Revier der Station Nordstrand gehören die anspruchsvollen Wattgebiete der nordfriesischen Insel- und Halligwelt. In dem stark von den Gezeiten geprägten Seegebiet können nur besonders leichte, wendige und flachgehenden Rettungsboote zum Einsatz kommen. Der Hafen Strucklahnungshörn [...]

Strucklahnungshörn

(von Robert Brauer)Auf Nordstrand wurde durch Veränderungen im Watt der Neubau eines Hafens erforderlich. Aber nicht weil ein bestehender Hafen eingedeicht wurde, sondern weil der Norderhafen im Laufe der Jahre immer mehr zu schlickte und ein ständiges Ausbaggern nicht mehr möglich war. Als bei Strucklahnungshörn die neue Schleuse des Nordstrander Deich- und Sielverbandes angelegt wurde, nahm man die Gelegenheit wahr, ein Hafenbecken zu bauen.Viele Arbeiten waren nötig, um dies zu bewältigen [...]