Auf den Spuren der Kirche von Rungholt

Ich sehe, dass ich nichts sehe Zu Pfingsten, am 16. Mai im Jahr 1921, entdeckte der Nordstrander Landwirt Andreas Busch die Kulturspuren von Rungholt und begann damit, die von ihm entdeckten Funde zu kartieren. Seitdem geht von diesem Gebiet eine große Faszination aus und es war wiederholt Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen und vielfältigen Publikationen. Seit Sommer 2013 wurde das Gebiet von Teams der Universitäten Mainz und Kiel umfassend untersucht. Nun wurde kürzlich ein [...]

Besuch bei der Bürgermeisterin

Die Nordstrander Bürgermeisterin Ruth Kruse lud zur Informationsveranstaltung auf die Norderwarft von Nordstrandischmoor. Diese hatte einen halben Meter Verstärkung als „Klimazuschlag“ im Rahmen einer Plateauverstärkung bekommen. Sie ist der Prototyp eines neuen und zukunftssicheren Warfttyps. [...]

Kranke Vögel

Grundsätzlich gilt beim Finden von kranken oder toten Vögeln: in Ruhe lassen! Wenn die Fundumstände ein in Ruhe lassen nicht möglich erscheinen lassen, sollte der Vogel an einen ruhigen Platz verbracht werden. Das erleichtert dem Fuchs die Arbeit. Ist der Vogel erkennbar verletzt und leidend, dann können befugte Personen den Vogel töten. Die Mühe zur Rettung kann man sich und dem Fuchs ersparen. Die Vögel werden nirgendwo gesund gepflegt, weil das nicht als artgerecht gilt. Wenn [...]

Rungholtwattwanderung in der Johannisnacht

Die Johannisnacht ist die Nacht vom 23. auf den 24. Juni. Der Sage nach erscheint dann Rungholt alle 7 Jahre wieder aus den Fluten des Meeres. In diesem Jahr liegt die Tide so günstig, dass die Nationalpark-Wattführer Cornelia und Jürgen Kost am 23. Juni  ihre Wattführung nach Rungholt so legen konnten, dass die Rückkehr in den frühen Abendstunden liegt.

Eine Garantie, dass Rungholt wirklich wieder erscheint, wollen die Wattführer allerdings nicht geben. Die 94. Johannisnacht wäre ohnehin [...]