Dybbøl Banke

Das 1992 eingeweihte Geschichtszentrum bei Düppel erinnert an die Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 durch Preussische Truppen. Für Dänemark die letzte große kriegerische Auseinandersetzung. Sie endete nicht nur mit der Niederlage der Dänen vor der Übermacht von Preussen und Östereichern, sondern sie löste auch eine dauerhafte Besetzung dänischen Staatsgebietes aus. Bis 1864 reichte Dänemark bis Altona und umfasste ganz Schleswig-Holstein.

Dybbol Banke

Dybbol Banke

Bis heute ist das in Dänemark nicht vergessen und es gibt kaum einen Dänen, der mit dem Jahr 1864 nichts anfangen kann. So nimmt man zwar gerne das Geld deutscher Touristen, eine grundlegende Skepsis gegenüber Deutschland und Europa sind geblieben. Dazu haben wir Deutschen durch die Besatzung während des zweiten Weltkriegs erheblich beigetragen.

Erstaunlich sind die Widersprüche, die heute spürbar sind. So hat die Volksabstimmung  von 1920 nicht nur Schleswig in Nord und Süd geteilt, sondern für Deutsche und Dänen das heutige Schleswig-Holstein deutsch gemacht. Es gibt Deutsche, die nicht gelten lassen wollen, dass die Hamburger Stadtteile Stellingen und Eidelstedt dänisch waren. Trotz dänischer Zollhäuser und Grenzsteine. Und in Dänemark fuhr die erste dänische Eisenbahn auch nicht von Kiel nach Altona, sondern in Kopenhagen. Skrurril wird das im Umgang mit dem großen dänischen Reformer Struensee, der als Altonaer in der dänischen Geschichte praktisch nicht vorkommt.

Schlachtbank Düppel, so heist das empfehlenswerte Buch von Tom Buk-Swienty, das in diesem Jahr auf Deutsch erschienen ist. Der Journalist schreibt endlich einmal ein gut zu lesendes Buch, das die damaligen Ereignisse packend nahe bringt. Wie das Geschichtszentrum selber macht es etwas, das der heutigen Geschichte auf beiden Seiten fehlt, es gibt einen realistischen Blick auf das Geschehen. Unter anderem für dieses Buch wurde dem Historiker und Journalisten 2010 der Søren-Gyldendal-Preis verliehen.

Unterricht

Unterricht

Es gibt sie nun einmal, die gemeinsame Geschichte. Das ist es, was die dänischen Schulklassen lernen, die wir im Geschichtszentrum beobachten konnten.

Blev indviet i 1992, historien center på Duppel fejrer stormen på Dybbøl den 18. April 1864 af preussiske tropper. For Danmark. Den sidste større militær konflikt De endte ikke kun med et nederlag for danskerne, før overlegenhed preussiske og østrigere, men det har også udløst en permanent besættelse af dansk territorium. Indtil 1864, forlænget Danmark til Altona og omfattede hele Slesvig-Holsten.

Indtil i dag, er dette ikke glemt i Danmark, og der er næppe en dansker, der kan begynde med år 1864 intet. Så du tager de penge, men ligesom tyske turister, forblev en grundlæggende skepsis over for Tyskland og Europa. Vi har bidraget væsentligt gennem den tyske besættelse under Anden Verdenskrig.

Utroligt, er de modsætninger, der følte sig i dag. Således har folkeafstemningen i 1920, ikke kun i Slesvig delt nord og syd, men for det nuværende tyske og danske Slesvig-Holsten, lavet tysk. Der er tyske, der ikke accepterer, at Hamburg byen og dele Stellingen Eidelstedt var danske. Trods danske skikke huse og vartegn. Og i Danmark, var den første danske jernbane ikke fra Kiel til Altona, men i København. Skrurril er, at i forbindelse med den store danske reformator Struensee, at praktisk talt ikke forekommer som Altona i dansk historie.

Slagtning avner, så kup anbefalede bog af Tom Buk-Swienty, som blev offentliggjort i år i tysk. Journalisten skriver for en gangs skyld et godt at læse bog, som bringer begivenhederne dengang grippingly tæt. Som det historiske centrum i sig selv gør det noget, der mangler i dag historie på begge sider, der er en realistisk udsigt over handlingen.

De er trods alt deres fælles historie. Det er det, lære, hvad de danske skoleklasser, kunne vi iagttage i det historiske centrum.